> HIER GEHT ES IN DIE RETRO KULT KISTE <
Auf dieser Seite möchte ich einige Dinge aus meiner Retrosammlung ausstellen. Weiterhin gibt es hier Interessantes aus der ehemaligen Szene und einige kleine Spielchen zu finden.
Die Achtziger Jahre begeistern mich immer noch relativ häufig. Es passiert im ganz normalen Alltag. Zum Beispiel im Supermarkt… Oft frage ich mich wo solche Dinge wie Bazooka (Kaugummi mit „Leck-Tattoo“) oder Sugus (Kaubonbon) wohl abgeblieben sein könnten. Auch Eissorten wie Grünofant, Berry oder Dolomiti gibt es schon seit Jahren nicht mehr. Oder kennt Ihr noch Paroli? Das waren Hustenbonbons mit Alkoholfüllung… genau wie die Apfelkornbonbons von Berentzen. Als Kind warst Du mit diesem Naschwerk der Held auf jeder Party oder in der Schule…
Bis auf die Süßigkeiten habe ich versucht mir einige geliebte Dinge aus den 80ern zu bewahren. Oftmals reicht es schon die Verpackungen hin und wieder in die Hand zu nehmen um den Retroschub zu befriedigen. Einige geliebte Dinge möchte ich Euch hier vorstellen. Kennt Ihr noch die Wurfpfeile mit den Knallplätchen, Big Super-Slick JoJos oder die „Sea Kings“ Schiffe von Matchbox, oder habt Ihr die Malmäuse und Malkatzen von Pelikan auch so geliebt?
Ganz besonders möchte ich Euch die Buch-Trilogie Extraleben von Constantin Gillies ans Herz legen… hier findet Ihr einen ganzen Haufen „Retro Kult“ und alte Computer gebannt auf jeweils über 350 Seiten Lesestoff. Ein Muss!!
MB Spiele
Die Spiele aus den Spielhallen der 80er Jahre, vom Atari 2600, auf dem C64… wer kennt sie nicht : Donkey Kong, Frogger oder Pac-Man?
Auch MB-Spiele widmete sich diesem Thema. Heute sind diese Spiele nicht nur etwas für Retrofans sondern machen auch Kindern noch sehr viel Spaß.
Donkey Kong (MB Spiele)
Frogger (MB Spiele)
Pac-Man (MB Spiele)
Waren das Zeiten? Stundenlang wurde auf dem C64 Spion & Spion gespielt. Bekannt wurden die zwei durch das damals noch erhältliche MAD Magazin.
Oftmals ging es in den Comics und im Computerspiel sehr hart und schmerzhaft zur Sache. Warum nicht einmal ohne Computer Spion & Spion spielen?
Spion & Spion (MB Spiele)
Brettspiele waren in den 80ern eine Sache … elektronische Spiele eine ganz andere .. Die Glanzstücke von MB Spiele bleiben für mich immer noch das Vectrex, Flottenmanöver und natürlich der Senso… Den Senso bekam ich irgendwann Mitte der Achtziger als ich im Krankenhaus eine Hirnhautentzündung auskurieren mußte. Update: Aus dieser Zeit habe ich meinen Schneider Schülerkalender von 1983 wieder gefunden.
Vectrex (1982)(MB Spiele)
Das Vectrex ist eine Spielkonsole, die 1982 auf den Markt kam. Auffälligstes Merkmal ist der eingebaute Hochformat-S/W-Bildschirm zur Ausgabe der Vektorgrafik. Dieser Kompaktaufbau führte zur Einstufung durch Fachzeitschriften in eine eigene Kategorie: Mini-Arcade. Federführender Entwickler war Jay Smith, welcher bereits 1979 das Microvision Handheld für MB entwarf. Hergestellt und veröffentlicht wurde die Konsole in den USA von General Consumer Electric (GCE) ab 1982. In Europa und Japan übernahm MB den Vertrieb. 1984 stellte MB den Vertrieb ein.
Vecflash USB
Mit dem Vecflash lassen sich alle Vectrex Spiele über den PC und eine USB-Schnittstelle auf das Modul übertragen und per Menü am Gerät auswählen.
Mini Senso / Senso Tischgerät (1978)(MB Spiele)
Senso (im englischen Sprachraum Simon) ist ein von Ralph Baer – dem Entwickler der 1972 erschienenen ersten TV-Spielekonsole Magnavox Odyssey – und Howard J. Morrison entwickeltes und bei MB im Jahr 1978 erschienenes elektronisches Spiel, welches sich besonders in den 1980er Jahren großer Beliebtheit erfreute.
Computer Flottenmanöver (MB Spiele)
Das Computer Flottenmanöver von MB Spiele war in den 80’er Jahren wohl eine der kostspieligsten Varianten „Schiffe versenken“ zu spielen. Der Verkaufspreis lag bei rund 119,- DM.
Doktor, Doktor! (Arxon)
Das Doktor, Doktor! Brettspiel von Arxon kam schon in den siebziger Jahren auf den Markt und hat mich in meiner frühsten Jugend irgendwie sehr begeistert.
Noch etwas korioses aus den 80ern … Zodiac war als astrologischer Computer betitelt. Es ist auch wirklich ganz erstaunlich, was dieses kleine Gerät leistet. Wir haben oft staunen müssen. Meinen Zodiac habe ich auf dem Jahrmarkt an einer Münzschieber-Bude gegen (wahrscheinlich) 500 oder mehr Münzen eingetauscht.
Zodiac – Der astrologische Computer (Coleco)
3D Rot-Grün Brillen
Es war irgendwie wie Zauberrei als es in den achtziger Jahren die ersten 3D-Brillenin diversen Zeitschriften gab… auch auf meiner Homepage gibt es einige Rot-Grün-Bilder zu bestaunen. Ein paar Beispiele seht Ihr hier :
Wie war das damals noch auf dem Schulhof ? Womit verbrachte man die Pausen und ließ die Kumpels vor Neid blaß werden? Sicherlich waren immer neue Quartett Spiele mit Super Trumpf der Hit…
… gegen diese kleinen Dinger waren Spielkarten jedoch machtlos … Handhelds … Monster Panic ist und bleibt hier mein Favorit. Crazy Kong ist ein 1 zu 1 Clone und ist zu 100% identisch zum Monster Panic Handheld.
Handhelds
Pocket Scramble (Grandstand) 1983, Pro Golf (Bandai/LSI Game) 1984, Oil Gang (Epoch) 1981, Monster Panic (Epoch) 1981, Epoch-Man (Epoch) 1981, Pak-Pak Man (Epoch) 1981, Donkey Kong (Game & Watch/tricOtronic), Crazy Kong (Grandstand), Astro Command (GAMAtronic)
Bingo 2000 – Der Spiele-Computer (1972)(Waddingtons)
Der Bingo 2000 Spiele Computer ist ein Tabletop von der englischen Firma Waddingtons aus dem Jahr 1972. Der Computer kann mit Batterien oder mit einem Netzteil betrieben werden. Der Computer bietet vier Spielvarianten. Zu diesen Spielen stehen verschiedene Layout Folien für den Bildschirm und die Tastatur zur Verfügung.
.. gespielt wurde jedoch nicht nur mit den sogenannten Handhelds. Vielmehr reichte ein kleiner Kunststoffwürfel um uns zu begeistern …. der Zauberwürfel. Ich glaube kein anderes Spielzeug hat die 80er Jahre so geprägt wie der Zauberwürfel.
… und was wurde auf dem Schulhof außer Software noch getauscht? Klar waren es auch Bildchen aus Ferrero Produkten wie Hanuta, Kinderriegel u.s.w. Die Krönung waren jedoch die Panini-Sammelbildchen. Diese kosteten meistens richtig viel Geld, da es mit einer, zwei oder auch fünfzig Tütchen kleiner Bildchen oftmals nicht getan war. Irgendein Bild fehlte meistens. Leider sind mir nur zwei Alben aus dieser Zeit geblieben… dafür sind sie aber beide voll.
Panini Sammelalben / Sticker Alben
Panini Sammelalben gab und gibt es auch heute noch. Irgendwie hatte es früher immer den Anschein, daß einige Bilder „streng limitiert“ waren. Diese Felder blieben dann oft leer und wurden nicht etwa vom Verlag nachgeordert. Denn dann war es ja kein Sammeln mehr. Bis ein Album wirklich annähernd voll war, mußte eine ganze Menge Taschengeld investiert werden. Das war auch der Grund warum ich nur im Besitz von zwei oder drei Sammelheften war.
The Real Ghostbusters (Die Echten Gostbusters)
The Transformers
Außer einem Commodore C64 waren bei mir elektronische Videospiele sehr beliebt. Eines der ersten kam aus dem Hause Quelle und nannte sich Color-Multi-Spiel 4004. Dieses war ein simpler Pong-Clone und kostete auch Anfang der 80er noch einen Haufen Geld.
Universum Color-Multi-Spiel 4004 (Pong Clone aus den 70er Jahren)
…kaum eine Konsole der 70er/80er Jahre genießt bei mir ein so großes Ansehen. Das Atari 2600. Es war irgendwann zur Weihnachtszeit. Mit meinen Eltern zusammen wurde auf großartige Geschenke verzichtet. Gemeinsam wurde das Atari 2600 mit einigen Spielen angeschafft. Die gesamten Weihnachtsfeiertage bis hin ins neue Jahr wurde ausschließlich Pac-Man, Missle Command und Astroids gespielt…
Atari 2600
Telespiele waren eine Sache … eine ganz andere Sache war Carrera. Die erste richtig coole Bahn hatte ich in den frühen 80ern. Das muß eine Carrera Universal gewesen sein, welche ich mir nun fast 30 Jahre später wieder zugelegt habe…
… und um das Thema doch noch einmal aufzugreifen :
1990 ? … Ja ! Da kam der SNES und der Gameboy auf den Markt … was für eine Revolution !
… und was haben wir gelesen? Wenn ich es denn lesen nennen darf? Es ging ja eher um die schönen bunten Bilder und die sehr kurzen Comic-Geschichten. Und einmal in der Woche ein YPS… das war der absolute Hit. Mit etwas Glück bekam ich auch das Geld für die YPS-EXTRA Hefte zusammen. Diese kosteten knapp 10,- DM.
Yps Nr.2 Die Kugelpfeife
Micky Maus mit Scherzkeks aus Gummi
… ein Gimmick genießt meine große Aufmerksamkeit. Eine Flexi-Single mit dem Titel „Mecki Spaghetti“ aus YPS-Heft Nummer 279 von 1981. Dieses Lied mußten meine Eltern mit Sicherheit an die 100x ertragen.
HIER GIBT ES MEINE YPS GIMMICKS
… eine Flexi Single gab es auch von Fix & Foxi … „Super Witzparty“ …
… ich erinnere mich an ein YPS-Spezial Heft mit diesem genialen Dauerkreisel. Einmal in Schwung gebracht, lief dieser ohne Probleme Stunden lang. Im unteren Teil des Kreisels befand sich ein Elektromagnet welcher durch einen 9-Volt Block gespeisst wurde. Leider habe ich das Gimmick nicht mehr, dennoch konnte ich einen Dauerkreisel von Philips aus dem Ende der 80er Jahre auftreiben….
Update: Ich habe das Yps Extra Nr. 14 noch bekommen … „Der silberne Ufo-Kreisel“ …
… und beim Lesen und „Kreiseln“… Hörspiele und Musik über den Walkman hören. Zum Thema Hörspiele waren so gegen Ende der Achtziger Jahre nur noch einige wenige für mich interessant geblieben: Die drei ???, Die Funk Füchse, TKKG und John Sinclair (Tonstudio Braun). Mein Musikgeschmack in den späten Achtzigern war „Die neue deutsche Welle“ und viel elektronische Musik von Kraftwerk, Depeche Mode und Duran Duran. Die Bravo war sicherlich eines der absoluten In-Magazine … Bravo Fan Club von 1983 …
Sony Walkman (WM-BF 22), Sony Walkman Sports
… an vielen Wänden war es zu finden. Atomkraft? Nein Danke. Dieses Thema ist ja auch heute wieder ganz aktuell.
Atomkraft in den 80ern (Kernenergie Informationen C64/C128)
… und wer dann immer noch Taschengeld übrig hatte traf sich zu einem Spielchen in der örtlichen Spielhalle oder im Imbiss. Letzteren verließ man jedoch oft mit klebrigen Fingern und dem Duft von kaltem Frittenfett.
Arcade Automat (TV Ideal) – M.A.M.E.
Punktespielautomat Stratego (Bally-Wullf)
… gefüttert mit der härtesten Währung der Welt… die D-Mark
… und was gab es in den Zocker-Pausen ?
Warenspender (z.B. Nüsse für 10 Pfennig)
… und natürlich ???
Flensburger Pilsener (… aus dem Jahr 1989)
… noch eine kleine Seltenheit … „Curt das Bier“ von Radio FFN …
Was für ein Preis? Zigaretten für 4,30 DM für 19 Stück. Unglaublich! West Cola schmeckte auch tatsächlich so… als weitere Sorten sind mir auch Zitrone und Amaretto bekannt.
West Cola (19 Zigaretten für 4,30 DM)
… und West Lemon Fresh … 19 Zigaretten für 4,- DM …
Kennt Ihr noch die bunten Fensterbilder aus Kunststoff? Meistens waren das runde Scheiben… kein Wunder, gab es doch in der Grundpackung Plasto Seet von der Firma Rayher Hobby nur runde Grundformen. Diese Formen wurden dann mit einem Kunststoffgranulat ausgestreut um sie dann im Backofen zu backen…
In den 80er Jahren wurde die Getränkedosen aufwendig bedruckt. Es gab damals schon Sammler dafür….
Coca Cola Cherry Coke Limited Edition Sammeldosen (1988/89)
Wer diese Dosen nicht sammelte, sammelte garantiert die beliebten Knibbelbilder. Diese gibt es auf meiner Knibbelbild-Seite.
Coca Cola Kühlschrank (Adam Opel A.G. 1953)
… Sunkist eiskalt aus dem Kühlschrank …
Sunkist Sammelaufkleber aus den 80ern
Raider (…jetzt Twix)
Treets (… gibt es wieder !!!)
Langnese Eiskarte aus den 70er/80er Jahren
20 Jahre auf der Langnese Eiskarte (1975-1995)
Getränkekarte vom Big Eden in Berlin von 1987
…und noch etwas korioses aus den 80ern …
Brekkies Flexi Schallplatten
Gratisbeilage vom Brekkis Trockenfutter für Katzen
Katalog-Impressionen aus den 80er Jahren (Quelle/Neckermann)
Irgendwie war es spannender in den 80er Jahren… viel Auswahl gab es eh nicht, das Internet steckte noch in den absoluten Kinderschuhen. Dennoch fand sich in jedem Haushalt ein Quelle oder Neckermann Katalog. Stundenlang wurden die Kataloge geblättert und von Dingen geträumt, die man sich nicht leisten konnte.