In den 70er und 80er Jahren kamen immer mehr elektronische Spielzeuge auf den Markt. Aber auch viele Actionhelden erblickten das Licht dieser Welt. In dieser Katagorie möchte ich meine persönlichen Favoriten vorstellen.
Action Team
Airfix
Der Hersteller Airfix stellte viele verschiedene Modellbausätze her. Weitere Produktlinien von Airfix waren 2-XL, Alpha 1, Action Stars, Düsenjäger-Pilot, Goldköpfchen, Micronauts, Petra, Scalecraft und „Wilde Westen“.
Atari 2600
Das Atari Video Computer System (Atari VCS) ist eine stationäre Spielkonsole der zweiten Generation, die erstmals 1977 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Zur besseren Unterscheidung von Ataris Nachfolgemodellen erfolgte 1982 die Umbenennung in Atari VCS 2600 oder kurz Atari 2600. Ab 1986 wurde eine optisch deutlich verschlankte Variante unter der Bezeichnung Atari VCS 2600 junior angeboten und bis in die 1990er Jahre hinein produziert.
Atlantic
Die Firma Atlantic hat Landschaftsmodelle, Dioramen und Figuren zu verschiedenen Themen hergestellt. So gab es den 2. Weltkrieg, Ägypter, Griechen, Panzer und „Wilde Westen“.
Barbie
Die Barbie-Puppe (eigentlich Barbara Millicent Roberts) gilt als eine der bekanntesten und meistverkauften Puppen der Welt und gehört damit zu den Spielzeugklassikern. Barbie ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Mattel und bezeichnet die Produktionsreihe von Modepuppen im Maßstab 1:6. Auch die Puppe Ken, das männliche Pendant, ist daher eine Barbie-Puppe.
Bau mit!
Big Electronic
Von der Firma Big gab es elektronische Spiele wie Fussball oder „Kampf im All“.
Big Jim
Big Jim ist eine Action-Figur, die von Mattel ursprünglich für den nordamerikanischen Markt produziert wurde und noch heute ein beliebtes Sammler-Objekt ist. In Europa erschien die Figur anfangs unter dem Namen „Mark Strong“, da der Spielwarenhersteller Ernst A. Bettag aus Fürth den Namen „Big“ („Big-Bobbycar“) für sich geschützt hatte. Die Unternehmen einigten sich, und bis zum Produktionsende der Big-Jim-Figuren war ein Hinweis auf die geschützten Rechte (BIG ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma BIG Spielwarenfabrik Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag) auf allen Verpackungen vermerkt.
Bully
Die Firma Bully hat verschiedenste Figuren hergestellt. Unter anderen gab es Figuren von Disney, leuchtende Dinosaurierskelette, Astro-Sniks.
Burago
Die Firma Burago ist bekannt für ihre detaillierten Metall-Automodelle.
Carrera Autorennbahnen
Carrera ist eine Marke, die durch den bayerischen Spielzeughersteller Neuhierl in Fürth aufgebaut wurde und unter der seit den frühen 1960er Jahren spurgebundene Autorennbahnen verkauft wurden. Nach einer Umstrukturierung 1972/73 wurde mit dem Aufbau des Carrera-Structo Modellbaubereichs begonnen mit Eigenproduktionen von RC-Cars, RC-Booten und RC-Flugmodellen bis einschließlich der RC-Fernsteuerung. Nachdem das Unternehmen 1985 in Konkurs gegangen war, wurde es bis 1998 unter neuer Leitung und mit einem stark gestrafften Produktsortiment betrieben. Ich betreibe mit meinem Sohn Nick eine große Carrera Digital 132 Anlage.
1987 wurden Carrera Hörspiele auf Kassette veröffentlicht.
Corgi Toys
Im Jahre 1933 gründeten die deutschen Emigranten Philip Ullmann und Arthur Katz die Firma Mettoy in Northampton, England. Beide hatten bereits in Nürnberg beim Spielzeughersteller Tipp & Co.zusammengearbeitet.[1] Erst 1956 wurde daraus Corgi Toys, das als Konkurrent zur englischen Spielzeugmarke Dinky dienen sollte. Die Produktion begann in einem größeren Komplex in Swansea, Wales mit Fahrzeugen im Maßstab 1:43. Die Corgi-Fahrzeuge stachen durch ihre neuen Innovationen wie bewegliche Fahrzeugtüren, Reflexscheinwerfer und exklusives Zubehör im Modellautomarkt hervor. Alle Fahrzeuge bestanden aus lackiertem Zinkdruckguss (englisch „die-cast“) mit eingefügten Kunststoffteilen. Die Hunderasse Welsh Corgi diente als Namens- und Logogeber der Firma.
Faller
Von der Firma Faller gab es Autorennbahnen und Eisenbahnen.
Familie Sonnenschein (Mattel)
Fischer Technik
Fleischmann
Flippy
Hotwheels (Mattel)
Intellivision
Karl May (Mattel)
Kenner
Von der Firma Kenner gab es Figuren zum Thema Star Wars, TTP Tollen-Turbo-Piloten, Puppen aus dem Erdbeerland, Play-Doh Knete, Crazy Crashers.
Kosmos 1976, 1977
Lego Raumfahrt Serie 1979-1984
Die Lego Raumfahrt Serie aus den 80er Jahren wurde damals auch von mir gesammelt. Einige Modelle habe ich heute noch. Diese Modelle gibt es HIER zu sehen.
Lego Ritter Serie 1974-1986
Lego Technik Serie 1977-1988
Märklin 1969, 1973
Majorette
MASK
Masters Of The Universe (Mattel)
Matchbox
Die Matchbox Auto Modelle aus den 70er und 80er Jahren.
Mattels Spielzeug Magazin 1978
Ministeck 1969, 1970
Minitrix
Monchhichi
Nogi 1969, 1970
Nopper
Parker
Die Firma Parker setzte in den 80er Jahren viele Spielklassiker für verschiedene Systeme um. Dazu gehören Tutankham, Super Cobra, Star Wars, Spider Man, Popeye, Amidar und Qbert.
Pelikan
Philips Videospiele
Play-Big 2000
Die Figuren von Play-Big wurden Ende der 70er Jahre von Playmobil vom Markt verdrängt.