In die Retroport Kult Kiste werde ich nach und nach alles packen was für mich eine tolle Erinnerung an meine Kindheit oder meine Jugend darstellt. Auch hier ist für mich wichtig, dass ich die gezeigten Dinge persönlich besitze.
2-XL Der sprechende Roboter mit Köpfchen
Bereits in den 70er Jahren kamen die ersten Modelle des sprechenden Roboters auf den Markt. Diese Version von MB Spiele ist aus dem Jahr 1992. Zur Verwendung kommen spezielle 8-Spur Kassetten. Der Roboter stellt Quizfragen und erzählt Geschichten in die aktiv eingegriffen werden kann. Weitere Bilder gibt es HIER.
3D Brillen
In den 80er Jahren kamen die rot/grün Brillen ganz groß raus. In jeder Zeitschrift waren 3D-Poster und es gab 3D Filme in rot/grün Technik. Auch ich habe ein paar Bilder in das Format umgewandelt. Die 3D Brillen aus Pappe gab es auch in anderen Farbkombinationen.
Apple I Replik Board
Der Apple I Computer aus dem Jahr 1976 gehört zu den teuersten Computern bei Sammlern. Die Preise gehen schnell in den mehrfachen 100-Tausend-Bereich. Hier ein Replik des original Apple 1 Boards.
Apple IIc
Ein Apple IIc … eigentlich passt er nicht in meine Sammlung. Da ich aber überzeugt am iMac, Mac Book Pro, iPad u.s.w. arbeite, darf er bleiben.
Atari 2600
Als Weihnachtsgeschenk gab es 1982 ein Atari VCS 2600. Die Konsole war gebraucht und es waren die Module Pac Man und Space Invaders dabei.
Aufkleber
In den 70er und 80er Jahren waren Aufkleber jeglicher Art sehr populär. Nahezu jede größere Firma gab verschiedene Motive für Werbezwecke kostenlos heraus. Begehrt waren auch die Aufkleber von Hanuta und Duplo.
Babylon Tower
Der Babylon Tower oder auch Zauberturm kam 1982 auf den Markt. Die Ebenen des Turms lassen sich gegeneinader verdrehen. Eine Kugel lässt sich durch Drücken nach innen verschieben. Die Kugeln lassen sich somit in den Ebenen wechseln.
Bazooka Joe Kaugummi
Kaum eine Kaugummi-Sorte hat sich bei mir so in meinen Erinnerungen verankert wie Bazooka Joe. Bot doch Bazooka Joe zusätzlich zum Kaugenuss einen kleinen Comicstrip auf einem Zettelchen. Nach langen Jahren habe ich ein paar Kaugummis wieder bekommen. Mit dabei auch die Sorte Plong. Plong wurde auch von der Topps Company hergestellt und bereits in den 60er Jahren als Beigabe zu einigen Spielzeugen verkauft.
Big-a-Graph
Der Big-a-Graph mit der Artikel Nummer 7070-20 wurde Ende der 70er Jahre von Big für einen Preis von 4,95 DM verkauft. Mit dem Pantograph lassen sich Zeichnungen/Bilder verkleinern, vergrößern und in gleicher Größe abzeichnen.
Big Super Slick Jojo
Das Super-Slick Jojo von Big hat einen Leerlauf. Es dreht am unteren Ende der Schnur weiter und kann mit einem kleinen Ruck nach oben befördert werden. Ein schönes 80er Jahre Spielzeug.
Bravo Sticker/Aufkleber
Die Bravo Sticker/Aufkleber waren in einigen Bravo Ausgaben zu finden. Die Aufkleber waren mit den Stars und Sternchen, sowie Filmtiteln der Zeit bedruckt. Die Aufkleber waren sehr beliebt. Hier einige Aufkleber aus den Jahren 1983 und 1984, 1986 und 1987 mit Stars wie Depeche Mode, Duran Duran, Nena, Madonna, Tom Cruise, Bruce Springsteen, Bon Jovi, A-Ha, Tina Turner, Spider Murphy Gang, Elvis, The Beatles, E.T., Nena, BAP, Limahl, Culture Club, Ottos Ottifanten.
Bundeswehr EPa Pack
In meiner Kindheit waren die „Panzerplatten“ Kekse aus dem EPa Pack der Bundeswehr eine beliebte Süssigkeit. Hier ein EPa Pack aus den 80er Jahren.
Camping in den 70er Jahren
In meiner Kindheit wurde im Urlaub gecampt. In den 70er Jahren verbrachten wir den Urlaub im Zelt irgendwo im Harz oder an der Nordsee. Dieser Metro Katalog stammt aus dem Jahr 1976.
Caramac
Der Caramac Schokoriegel gehört für mich seit den 80er Jahren zu meinen Favoriten. Der Riegel war für 30 Pfennig zu haben.
Carrera Bahn
Die Carrera Universal habe ich in den späten 70er Jahren bereits befahren. Heute macht die Bahn leider nicht mehr so viel Spaß. Mein Sohn Nick und ich betreiben eine große Carrera Digital 132 Bahn. Die digitale Bahn bietet Überholen, Spritverbrauch, Rundenzeiten, Bluetooth und vieles mehr.
Carrera Servo 140
Die Carrera Servo 140 Rennbahn kam 1979 auf den Markt. Die Servo 140 wurde über 20 Jahre lang produziert.
Carrera Servo 160
Die Carrera Servo 160 war vom Maßstab her die kleinste Autorennbahn von Carrera. Gebaut wurde sie ab 1978. Hier die Carrera Servo 160 Nachtrally mit vielen Erweiterungen.
Casio MG-880
Der Taschenrechner MG-880 von Casio kam 1980 auf den deutschen Markt. Mit dem Rechner lassen sich jedoch nicht nur Rechenoperationen ausführen sondern auch Musik machen und ein kleines abgewandeltes Space Invaders Spiel spielen (Bild 3).
Casio VL-Tone
Das Mini Keyboard Casio VL-Tone wurde in den 80er Jahren von der Band Trio genutzt. Der Song „Da da da“ baut auf einen Grundsound im Gerät auf.
Castillos de Espana
Mit den „Castillos de Espana“ Bausteinen von der Firma CEFA lassen sich Burgen und Schlösser bauen. Die Bausteine kamen Ende der 70er Jahre auf den Markt. Siehe auch „Exin Castillos“.
Coca Cola Cherry Coke Sammlerdosen
In den 80er Jahren wurden bunte Cherry Coke Sammlerdosen veröffentlicht. Coca Cola führte ab 1987 eine große Marketingaktion in den Medien mit bunten Bildern und schräger Musik.
Computer Flottenmanöver
Schiffe versenken haben wir oft und sogar unterwegs nur mit einem Schreibblock und einem Stift bewaffnet gespielt. Die elektronische Ausgabe „Computer Flottenmanöver“ von MB setzt dem Thema Schiffe versenken natürllich die Krone auf.
Crystal Pets
Die „Crystal Pets“ gab es bereits Anfang der 70er Jahre und waren begehrte Sammelfiguren aus Kunststoff. Zu bekommen waren sie meistens auf den Jahrmärkten.
Dalli-Klick
Dalli Dalli war in den 70er und 80er Jahren eine sehr populäre Fernsehshow im ZDF mit Hans Rosenthal und insgesamt 153 Sendungen.
Dalli Klick Quartett – Der feine und gefärbte Sand im Deckel der Verpackung enthüllt das Bild auf der Quartett-Karte langsam und nur Stück für Stück. Raten wie bei Dalli-Klick mit Hans Rosenthal.
Dalli-Klick Ratespiel – Ende der 70er Jahre veröffentliche Ferrero im Nutella-Deckel das Dalli-Klick Ratespiel.
Darda Bahn
In den 70er und 80er Jahren war die Darda Bahn mit ihren Aufziehautos ein Muss. Heute gibt es sie wieder zu kaufen.
Debüt
In den Jahren 1984 und 1985 gab es die LP/Zeitschrift Debüt für 9,90 DM im Zeitschriftenhandel. Berichte und Hörproben waren auf Langspielplatte gepresst.
Deodorant
In den 70er und 80er Jahren gab es zwei Marktführer für Deodorants. 8X4 und Bac. Der Spruch „Mein Bac, dein Bac, Bac ist für uns alle da.“ liegt mir noch im Ohr.
Disc Center Katalog
Wer Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre genauso verrückt nach Musik in Form von Schallplatten und CDs war wie ich, sollte den „Disc Center Katalog“ oder anders das „Music Magazin“ noch kennen. Das Musikversandhaus aus Weikersheim bot zu seiner Zeit die größte Auswahl an Tonträgern an. In der Schulzeit wurden riesige Sammelbestellungen ausgelöst um den größst möglichen Rabatt zu bekommen.
Disketten
Disketten gibt es in verschiedensten Formaten. In einem Schulpraktikum lernte ich Floppy-Disks im 8″ Format kennen. Am C64 waren es 5,25″ Disketten wärend die Schneider CPC Computer bereits hochwertigere 3″ Disketten nutzten. Die 3,5″ Diskette kam für mich mit dem Amiga und später für den PC.
Doktor Doktor
Das Doktor Doktor Spiel von Arxon glänzte beim Erscheinen mit dem Röntgenautomaten. Nur nach dem Einstecken der Karte konnte die Krankheit auf dem Display abgelesen werden.
Einsamer Wolf
Die Spielbücher „Einsamer Wolf“ begeisterten mich 1984 sehr. Die Geschichte der Hauptfigur kann im Buch immer wieder beeinflußt werden. Hier die Ausgaben „Flucht aus dem Dunkel“ und „Schlacht über den Gräbern“.
Esel streck Dich!
Das Esel streck Dich! Spiel von Arxon haben wir sehr viel gespielt. Später gab es den Cowboy Schreck von MB-Spiele.
Exin Castillos
Mit den Bausteinen von Exin Castillos aus den 80er Jahren lassen sich Burgen und Schlösser bauen. (siehe auch Castillos de Espana)
Fischer Technik
In den 80er Jahren war Fischer Technik sehr angesagt. Es gab sogar ein Interface für den Commodore C64 um Gebautes elektronisch zu steuern.
Flip-Over Buggy
Der Flip-Over Buggy wird mit Batterien angetrieben und fährt nach dem Einschalten selbstständig geradeaus. Bei einem Hindernis fährt er daran hoch, kippt um und fährt in die andere Richtung weiter. (siehe auch Überschlag-Buggy)
Galaxis electronic (Ravensburger)
Bei dem Spiel Galaxis electronic handelt es sich um eine erweiterte Form des Klassikers „Schiffe versenken“. Das Spiel wurde ich Jahr 1980 durch die Firma Ravensburger auf den Markt gebracht. Es gibt einen Spielmodus in dem zwei Spieler gegen den Computer antreten können.
Game Boy
Ich habe von Karina einen tollen Gameboy mit einigen Spielen bekommen. Mit dem original Aufbewahrungskoffer ist das Gefühl von früher wieder zurück.
Geschicklichkeitsspiele
In den 70er und 80er Jahren gab es von unzähligen Firmen Geschicklichkeitsspiele bei denen eine oder mehrere Kugeln in verschiedene Löcher buckziert werden mussten. Auf der Rückseite war oft ein Spiegel.
Gliederschlange
Die Gliederschlagen gab es Anfang der 80er Jahre bereits für unter 2,- DM zu kaufen. Die Schlagen gab es von verschiedenen Herstellern. Siehe auch Schlingschlange.
Heiße Hexe
Heiße Hexe gab es früher an jeder Tankstelle. Die Burger wurden vor Ort in einer Mikrowelle warm gemacht. Hier natürlich nur die Verpackung.
Hörspiele
Als ein Kind der 70er und 80er Jahre sammel ich natürlich auch Hörspiele, Viele Serien haben sich über die Jahre angesammelt. Alf, TKKG, Drei Fragezeichen, John Sinclair, Macabros, Larry Brent, Gruselserie, Funk Füchse, Perry Rhodan … um nur einige zu nennen. Nicht alle sind auf den Fotos zu sehen. Meine Hörspiele gibt es HIER zu sehen.
Hohner Melodica
Die Hohner Melodica gibt es bereits seit den 70er Jahren. Die Band Depeche Mode nutzt das Musikinstrument in den 80er Jahren bei ihrem Song „Everything Counts“.
HP-34C
Der HP-34C Taschenrechner von Hewlett Packard wurde von 1979 bis 1983 hergestellt. Es war der erste Taschenrechner der über eine numerische Nullstellensuche und eine numerische Integration verfügte.
Indianer
Die Kunststoff Indianer mit dem Stempel W-Germany auf der Unterseite wurden viel bespielt Ende der 70er Jahre.
Irischer Frühling
Die Marke „Irischer Frühling“ war in den 70er und 80er Jahren sehr bekannt. Hier eine Seife aus den frühen 80er Jahren.
King Arthur’s Castle (BIG)
Die Ritterburg King Arthurs Castle wurde von BIG produziert und kam Ende der Siebziger Jahre auf den Markt. Verkauft wurde die Burg auch von Quelle bis in das Jahr 1986 für einen Preis von knapp 50,- DM.
Klappzahlenwecker
Klappzahlenwecker gab es in den 70er Jahren von verschiedensten Herstellern. Hier ist es der SABA Pro RC 11 electronic H (Mod. RC 11-H) aus dem Jahr 1972. Bei diesem Wecker konnten bereits sieben UKW-Sender fest eingestellt werden.
Klick-Klack Kugeln
Die Klick-Klack Kugeln aus den 80er Jahren müssen an ihrem Band zwischen Zeigefinger und Daumen gehalten werden, so dass diese gerade herunterhängen. Durch Auf- und Abbewegungen werden die Kugeln in Schwung gebracht, so dass diese aneinander knallen. Mit viel Schwung und Geschick treffen die Kugeln unterhalb und oberhalb der Hand zusammen. Die Klick-Klack Kugeln (oder auch Knallkugeln) können schmerzhafte blaue Flecken verursachen.
Knall-Streichhölzer
Die Knall Streichhölzer waren in meiner Kindheit ein beliebter Scherzartikel in der Silvesterzeit.
Knibbelbilder
In den 80er Jahren waren die Knibbelbilder von Coca Cola ein begehrtes Sammlerobjekt. Mehr dazu HIER.
Knulli Bullis
Die Knulli Bullis gab es 1973 in jeder Packung Knulli Bullis von Ültje. Anfangs gab es 12 verschiedene Kunststoff-Figuren.
Lametta
Gibt es heute nicht mehr: Lametta aus Staniol. Hier das Eis-Lametta von Brillant und das Staniol-Lametta von Kaufhalle.
Langnese
Mit einem Sommer in den 70er und 80er Jahren verbinde ich auch immer Langnese Eis. Dieses sind die Eiskarten der Jahre 1975 bis 1995. Viele Sorten wie Lacky, Grünofant, Zonga oder Disco gibt es heute leider nicht mehr.
Laser Discs
Laser Disc waren der Vorgänger der Video CD bzw. DVD. Video Laser Discs haben das 12″ Format einer Langspielplatte und sind beidseitig bespielt. Player gab es von verschiedenen Herstellern.
Die Laser Disc Visible Touch von Genesis wurde im 8″ Format veröffentlicht.
LCD Spiele
Mit dem Anfang der 80er Jahre kamen viele LCD Spiele auf den Markt. Die Game & Watch Serie von Nintendo ist nur ein Beispiel.